Marketing im Internet
Marketing-Maßnahmen, die über das Internet laufen, werden als Onlinemarketing bezeichnet. Dieses gliedert sich wiederum in mehrere Teilbereiche. Onlinemarketing ist vielschichtig und einem ständigen Wandel unterworfen. Die Anwendung dieser Form des Marketings muss daher gründlich durchdacht werden, da sie auch unerwünschte Effekte mit sich bringen kann. So ist die Umsetzung der Maßnahmen sehr zeitaufwendig. Unternehmen, die über Onlinemarketing ihre Reichweite erhöhen und ihre Produkte verkaufen wollen, sollten daher über umfangreiche Kenntnisse in diesem Bereich verfügen. Die einzelnen Maßnahmen müssen zudem sorgfältig geplant werden, um Zielkonflikte zu vermeiden. Vor allem beim E-Mail-Marketing sind die rechtlichen Rahmenbedingungen zu berücksichtigen. Da der Datenschutz immer strenger zu werden scheint, ist bei der Verwendung von Daten größte Vorsicht geboten.
Onlinemarketing
Das Onlinemarketing verwendet verschiedene Instrumente. Dazu zählen beispielsweise das E-Mail-Marketing, die Suchmaschinen-Optimierung, das Videomarketing, das Social-Media-Marketing sowie das Affiliate Marketing. Im Allgemeinen bezeichnet das Onlinemarketing alle Maßnahmen, die dazu dienen, ein Unternehmen und dessen Produkte und Dienstleistungen über das Internet zu vermarkten. Das Onlinemarketing wird heute vielfach in den Marketing-Mix eingegliedert. Der konventionelle Marketing-Mix besteht aus den vier Bereichen Produktpolitik, Preisbildung, Distribution und Kommunikation. Heute werden das Onlinemarketing und dessen Instrumente gezielt in diesen Mix eingebunden. Im Folgenden sind die wichtigsten Instrumente des Onlinemarketings kurz erklärt, um eine Übersicht zu geben.
Beim E-Mail-Marketing werden E-Mails und Newsletter an bestimmte Empfänger verschickt. Dabei spielt vor allem die Auswahl der Zielgruppe eine entscheidende Rolle. Oft wird das E-Mail-Marketing auch als Teil der sogenannten Customer Journey betrachtet. Diese bezeichnet die Reise eines Konsumenten von der Wahrnehmung eines Angebots bis hin zur Kaufentscheidung.
Unter den Begriffen SEM, SEO und SEA werden Optimierungsstrategien verstanden, die darauf abzielen, eine Webseite rasch auffindbar zu machen und den User als Kunden zu gewinnen. Die Suchmaschinenoptimierung arbeitet mit Keywords und verlinkt eine Webseite mit anderen Seiten, um dadurch mehr Besucher auf die Seite zu bringen.
Das sogenannte Affiliate Marketing ist eine Methode, die aus den USA stammt. Sie wird häufig auch als Partnerprogramm bezeichnet. Dabei fungieren bestimmte Webseiten als Werbeplattformen für Onlineshops. Für jeden Kunden, der über die Webseite in dem Partnershop einkauft, erhalten die Webseiten-Betreiber eine Provision. Vor allem Online-Casinos bedienen sich oft dieser Form des Onlinemarketings.
Weitere Online-Instrumente
Andere Methoden wie das Videomarketing oder das Streaming sind nur für die Vermarktung bestimmter Produkte und Dienstleistungen interessant. Videos sind vor allem dann vorteilhaft, wenn bestimmte komplexe Inhalte erklärt und dargestellt werden müssen. Menschen verarbeiten visuelle Reize leichter als den Inhalt von Texten. Vor allem Videos, in denen die Bedienung von Geräten erklärt werden, sind für Kunden vorteilhaft.
Wer Onlinemarketing zielführend einsetzen will, kann die einzelnen Techniken auch im Rahmen verschiedener Kurse im Internet erlernen. Viele dieser Kurse werden sogar kostenlos angeboten. Allerdings erfährt man bei den meisten dieser Onlineseminare nur die Grundlagen für das moderne Onlinemarketing. Wer sich tiefer in diese Materie einarbeiten will, sollte auch Kurse besuchen, die an verschiedenen Institutionen oder Universitäten angeboten werden.
Internetmarketing lernen
Onlinemarketing gehört heute zu den wichtigsten Vermarktungsmethoden. Immer mehr Menschen informieren sich über Produkte und Dienstleistungen vorwiegend im Internet. Auch die Zahl der Onlineshops wächst ständig. Zudem ist Onlinemarketing wesentlich effizienter und billiger als konventionelles Marketing. Wer sich für Onlinemarketing interessiert, dem stehen zahlreiche Ausbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Viele Bildungsinstitutionen haben dafür eigene Kursprogramme entwickelt. Auch im Internet findet man eine Reihe von Webinaren und Online-Seminaren. Google bietet zu diesem Thema sogar einen Digital-Workshop an, der kostenlos genutzt werden kann.