Livestream als Marketingmaßnahme

Livestreaming ist mittlerweile zu einem Schlagwort im Marketing geworden. Immer mehr Unternehmen setzen auf diese Form des Marketings. Die Vorteile: Ein Livestream kann schnell erstellt werden und vermittelt kurz und bündig notwendige Informationen.

Wie man einen Livestream nutzt

Ein Livestream stellt eine probate Möglichkeit dar, um neue Produkte oder Dienstleistungen eines Unternehmens vorzustellen. Allerdings müssen dabei einige Punkte beachtet werden, damit der Livestream auch zu einem Erfolg wird.

Ein Livestream sollte zuvor in den sozialen Medien angekündigt werden, und das am besten wenige Tage zuvor. Zur Ankündigung des Livestreams eignen sich Plattformen wie Facebook oder Twitter. Auch der Ort, von dem der Livestream übertragen wird, sollte gewissenhaft gewählt werden. Für einen Livestream eignen sich in erster Linie ruhige und helle Räume. Der Hintergrund sollte einfach gestaltet sein und nicht von der eigentlichen Botschaft ablenken.

Wichtig sind auch der technische Aspekt. Es sollten Kameras verwendet werden, die über eine ausreichende Auflösung verfügen. Die eingebaute Kamera im Laptop eignet sich nicht immer für einen hochwertigen Livestream. Auch der Ton spielt eine große Rolle. Am besten verwendet man ein eigenes Mikrofon. Zudem sollte die Internetverbindung lückenlos funktionieren.

Das Ablauf eines Livestreams

Wie läuft nun ein Livestream ab? Wichtig dabei ist ein interessanter aber nicht zu umfangreicher Einstieg in das jeweilige Thema. Dabei sollte man natürlich auch die Zuschauer begrüßen. Danach steigt man direkt in das Thema ein. Am besten geschieht dies mithilfe eines Interviews. Dabei kann ein Geschäftspartner oder Kollege wichtige Fragen zum Thema beantworten. Prinzipiell sollten die Antworten auf die Fragen jedoch nicht zu lange sein. Sie sollten vielmehr kurz und prägnant beantwortet werden, am besten in einer Sprache, welche die Kunden auch verstehen. Zu viel „Fachchinesisch“ schreckt viele Zuschauer ab und langweilt sie.

Am Ende des Streams folgen die Verabschiedung vom Publikum und ein Hinweis, wo die Produkte oder Dienstleistungen erhältlich sind und in welcher Form zusätzliche Fragen gestellt werden können. In erster Linie sollte die eigene Webseite dabei angesprochen werden. Der Livestream kann auch ins Internet gestellt werden, damit sich Kunden den Stream später auch noch einmal ansehen können. Auf diese Möglichkeit kann man im E-Mail-Marketing verweisen. Dieses eignet sich auch zur Vorankündigung des Streams.

Die Vorteile des Livestreams für Unternehmen

Der Livestream bietet Unternehmen vielfältige Möglichkeiten, um ein Image aufzubauen oder Produkte und Dienstleistungen im Internet zu vermarkten. Immer mehr Unternehmen greifen deshalb auf diese Möglichkeit zurück. Auch Online-Casinos bedienen sich dieser Möglichkeit. So kann man in einem Casino wie dem Unibet Live Dealer Casino in Echtzeit spielen und genießt dabei echte Casino-Atmosphäre. Auch die Zahl derer, die sich einen Livestream ansehen, steigt. Plattformen, die einen Livestream ermöglichen, gibt es mittlerweile viele. Dazu zählen Facebook und Instagram ebenso wie Youtube oder Periscope.

Ein Vorteil des Livestreams ist die Chance, sich der Öffentlichkeit als innovatives und modernes Unternehmen zu präsentieren. Ein Livestream ist im Gegensatz zu einem Podcast oder einem Video allerdings viel anfälliger für Fehler. Versprecher oder Missgeschicke sind beim Livestream nicht immer zu vermeiden. Aber gerade diese Fehler transportieren auch Menschlichkeit. Sie müssen nicht unbedingt negativ auf die Zuschauer wirken.

Darüber hinaus hat ein Livestream Event-Charakter. Er vermittelt Spannung und weckt die Neugier der Zuschauer. Der Livestream ist somit eine Möglichkeit der direkten Kommunikation mit dem Kunden. Nicht zuletzt erhöht ein erfolgreich durchgeführter Livestream die Reichweite in den sozialen Netzwerken. Das wiederum steigert mit der Zeit den Bekanntheitsgrad des Unternehmens.

Die Wahl der Plattform

Wie überall im Onlinemarketing ist auch beim Livestream die Wahl der richtigen Plattform entscheidend. Sie ist ausschlaggebend dafür, welche Zielgruppe man erreicht. Facebook wird inzwischen kaum noch von jungen Usern verwendet. Auf Facebook sind heute fast alle Generationen vertreten, insbesondere jedoch die Generation 30 +. Dagegen ist die zu Facebook gehörende Plattform Instagram vor allem für ein junges Publikum interessant.

Ein Livestream auf Youtube ist hauptsächlich dann sinnvoll, wenn das Unternehmen bereits intensiv mit Google verbunden ist. Außerdem gilt Youtube als bekannteste Video-Plattform im Internet. Auf Twitter wird Periscope für den Livestream verwendet. Dabei handelt es sich um eine spezielle App, welche den Livestream ermöglicht.

Wofür eignen sich Livestreams im Unternehmen?

Ein Livestream ist sicherlich nicht für alle Informationen der richtige weg, um diese zu verbreiten. Ein Stream eignet sich in erster Linie für interessante Events innerhalb eines Unternehmens. Das kann beispielsweise eine Veranstaltung sein, die beim Publikum auf großes Interesse stößt. Auch die Einführung eines neuen Produkts oder einer neuen Dienstleistung können zielführend live gestreamt werden.

Vor allem können im Rahmen eines Livestreams Fragen beantwortet werden. Diese werden in einem Interview an einen kompetenten Partner oder Mitarbeiter gestellt. Bei erklärungsbedürftigen Produkten wie High-Tech-Elementen ist diese Methode ratsam.

Mithilfe eines Streams kann ein Unternehmen auch Einblicke in Produktionsabläufe liefern. Viele Menschen interessieren sich dafür, wie ein bestimmtes Produkt hergestellt wird. Das kann mitunter sehr interessant sein und weckt auch bei Laien Neugier. Der Livestream dient dabei als Einladung, das Unternehmen virtuell zu besuchen, um sich einen Eindruck von der Arbeit des Betriebs zu verschaffen.